Leitsatz 1

Leitsatz 5: Wir arbeiten engagiert und kollegial an unseren gemeinsamen Zielen.

Worauf achten wir im Miteinander?
  • Die Kommunikation im Kollegium ist geprägt durch einen achtsamen Umgang, konstruktive Gespräche zur Beratung und Konfliktlösung sowie eine offene Gesprächskultur.
  • In unserer Interaktion ist uns eine gewaltfreie Kommunikation auf Augenhöhe wichtig.

Wie machen wir das?
  • Wir beraten uns auf kollegialer Ebene gegenseitig und nutzen hierfür u. a. die „Kollegiale Beratung“ als Methode.
  • Wir haben ein Konzept zur Einführung neuer Kolleg:innen, das u. a. Mentoring, Teamteaching und eine Willkommensmappe umfasst.
  • Wir schaffen Möglichkeiten kollegialer Hospitationen.
  • Wir entwickeln gemeinsam Unterrichtsmaterial und teilen dieses.
  • Wir haben ein offenes Ohr auch für außerschulische Gesprächsanlässe.
  • Es steht dem Kollegium eine Präsenzbibliothek zur Verfügung, deren Bestand gemeinsam entsprechend des Bedarfs angeschafft wird.

Was ist uns wichtig?
  • Wir schaffen Transparenz über Teilhabemöglichkeiten zu aktuellen Schulentwicklungen.
  • Durch unsere Konferenzstruktur/-kultur machen wir Teilhabemöglichkeiten erfahrbar.
  • Gezeigtes Engagement und persönliche Interessen werden gesehen und gefördert.
  • Individuelle Ressourcen, aber auch Grenzen finden Beachtung und Berücksichtigung.  
  • Wie fördern die Gesundheit von Kollegen und Kolleginnen durch Ausstattung und Präventionsangebote.

Wie gehen wir dabei vor?
  • Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten sind eindeutig dokumentiert und für das gesamte Kollegium (im Geschäftsverteilungsplan) einsehbar; Klärungsbedarfe werden kurzfristig erfüllt.
  • Aufgaben- und Entwicklungsgespräche finden regelmäßig und anlassbezogen statt.

Welche Ressourcen nutzen wir?
Anlassbezogen wenden wir uns an …
  • die erweiterte Schulleitung
  • die Mitarbeitendenvertretung und Schwerbehindertenvertretung
  • die Beratungsstelle Bethel
  • und an Beratungs- und Fortbildungsanbieter in Bethel sowie extern

Wie realisieren wir das?
  • Es werden klare analoge und digitale Kommunikationswege aufgebaut und im Gesamtkollegium genutzt.
  • Es findet ein adressatenbezogener, strukturierter Informationsfluss statt.