Leitsatz 2

Leitsatz 2: Persönlichkeitsentwicklung begleiten - Wir stärken und begleiten unsere Schüler:innen und Studierenden in ihrer Entwicklung zu selbstbewussten, kritischen und verantwortlich handelnden Persönlichkeiten.

Wie machen wir das?
  • Wir setzen Sozialkompetenz fördernde Methoden und Inhalte im Unterricht ein.
  • Alle Lehrkräfte haben ein Portfolio zum individuellen Umgang mit Störungen.
  • Die Schüler:innen und Studierenden reflektieren ihre Persönlichkeitsentwicklung anhand von Selbstreflexionsbögen.
  • Gemeinsame Gruppenarbeiten werden im Sinne der Teambildung reflektiert.

Wie sieht unsere Begleitung aus?
  • In Abhängigkeit der individuellen Bedarfslage unterstützen wir zum Beispiel bei der verlässlichen Termingestaltung, Strukturierung der Lernmaterialien (z.B. Ordnerführung) und Lernprozesse.
  • Wir fördern den persönlichen Entwicklungsprozess durch eigenverantwortliche Projekte.
  • Wir nutzen die Portfolioarbeit zur Dokumentation des individuellen Lernprozesses.
  • Im Rahmen des eigenverantwortlichen Lernens ermöglichen wir den Zugang zu valider, umfassender Literatur (Bibliothek der Fachhochschule der Diakonie)

Wodurch wird das sichtbar?
  • An unserem Berufskolleg haben und leben wir ein Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt.
  • Wir ermutigen zu einem transparenten Umgang mit chronischen Krankheiten und Beeinträchtigungen.
  • Im Umgang mit belastenden und schwierigen Situationen stehen wir beratend zur Seite.
  • Das Thematisieren von resilientem Verhalten ist Bestandteil des Unterrichts.

Wie gelingt uns das?
  • Unter Einbeziehung von Schüler:inneninteressen werden aktuelle Themen (Nachrichten, Politik, Gesellschaft …) aufgegriffen und diskutiert.
  • Wir schaffen Raum und Zeit für die Entwicklung von (berufs-) politischem Bewusstsein.
  • Wir motivieren zur Mitarbeit in Gremien wie z.B. der SV.

Wie gehen wir dabei vor?
  • Wir motivieren zum Engagement als Klassensprecher:innen, Schülersprecher:innen und in der Schüler:innenvertretung.
  • Wir bieten Diskussionsräume in den Klassenleitungsstunden.
  • Schüler:innen und Studierende sind fester Bestandteil von Klassenkonferenzen, Bildungsgangkonferenzen und Schulkonferenzen.
  • Die Schüler:innen und Studierenden gestalten jährlich die Projektwoche aktiv mit.
  • Alle Schüler:innen und Studierenden werden angehalten, das schulinterne Beschwerdemanagement umzusetzen.