Leitziele:
Wie schaffen wir das?
- Unsere Schulgemeinde wird eingebunden in
Mitwirkungsorgane, wie:
- Schulgemeindeversammlung,
- Schüler:innenvertretung
- Schulkonferenz,
- Lehrer:innenkonferenz
- Es werden regelmäßig Schüler:innen- und Lehrer:innenbefragungen zu ausgewählten Themen durchgeführt.
- Durch pädagogische Tage und Projektwochen wird Schulentwicklung gemeinschaftlich gestaltet.
Wie erreichen wir das?
- Wir bieten:
- Einführungs- und Kennenlerntage in den Klassen
- Klassen- und Studienfahrten
- Exkursionen
- Wir motivieren zur aktiven Schüler:innenvertretungs-Arbeit.
- Wir führen Projekte durch: Aufräumaktionen, Pfandflaschenprojekt, Spendenaktionen, Kollekte.
- AGs, z.B. Streitschlichter:innen
- Projekt “Von Schüler:innen für Schüler:innen“
Was ist uns dabei wichtig?
-
Schüler:innen und Studierende können unterschiedliche Angebote nutzen, zum Beispiel:
- Theaterkooperation
- (inter-)religiöse Angebote
- Schulfeste
- Projekte
- Exkursionen
- Pausenangebote
- ansprechende Sitzecken
- Schüler- und Lehrerarbeitsplätze
- Cafeteria
- Bibliothek
- Andachtsecke/Raum der Stille
- Study-Hall
- Kleidung mit Schullogo
Wie erreichen wir das?
- Schüler:innen und Studierende werden motiviert, ihre Anliegen und Perspektiven aktiv in die verschiedenen Mitwirkungsorgane einzuzbringen.
- Grundlegenden Teambildungsmaßnahmen werden regelmäßig klassenintern durchgeführt.
- Wir nehmen an der Juniorwahl teil.
- Wir unterstützen unsere Schüler:innen und Studierenden, in herausfordernden Situationen konstruktive und faire Lösungswege zu finden (Beschwerdemanagement)
Welche Ressourcen stehen uns zur Verfügung?
- Unsere Schüler_innen können staatliche Förderprogramme, wie „Bildung und Teilhabe“, BAFöG, in Anspruch nehmen.
- In der Schule unterstützen und begleiten wir u. a. durch Schulsozialarbeit, Beratungslehrkräfte.
- Wir nehmen individuelle Voraussetzungen unserer Schüler:innen und Studierenden ernst, gehen in den Austausch und finden gemeinsam Lösungen.