Leitsatz 3: Für die Zukunft lernen - Wir qualifizieren in einer lernförderlichen Atmosphäre individuell für die Herausforderungen in Leben und Beruf.
Was ist uns wichtig?
-
An unserem Berufskolleg haben wir festgelegte Zeiten zum
Kennenlernen und für regelmäßige Einzel- und Gruppengespräche.
-
Wir tolerieren Fehler und nutzen sie zur Beziehungsarbeit.
- Wir motivieren unsere Schüler:innen und Studierenden an Entscheidungsprozessen teilzuhaben.
-
Wir schaffen Raum für Kommunikation, z.B. in Projekten, während
der Pausen und im Unterricht.
Wie geht das?
- Wir setzen Verfahren zur Spracheinschätzung für alle neuen Schüler:innen und Studierenden ein.
- Wir führen Lernstandserhebung/Diagnostik vor allem in der
Ausbildungsvorbereitung durch.
- Die Schüler:innen und Studierende arbeiten mit Selbsteinschätzungsbögen, Kompetenzprofilen
und persönlichen Entwicklungsaufgaben.
- Wir tauschen uns regelmäßig in Klassenkonferenzen über den
Entwicklungsstand der Schüler:innen und Studierenden aus.
- Wir führen mit unseren Schüler:innen und Studierenden Gespräche zur Lern- und Entwicklungsplanung und formulieren gemeinsam individuelle
Förderziele.
- Bei Bedarf erstellen wir eine Mensch-Umfeld-Analyse (Lernbiografie).
Was heißt eigentlich ganzheitlich?
- Zwischen den Lernorten Schule und Praxis (Bildungsträger, Betriebe,
Praxisstellen) findet ein regelmäßiger Austausch statt.
- Im Unterricht werden berufspraktische Fragestellungen intensiv
einbezogen.
- Lernsituationen bilden die Berufspraxis ab und werden
fächerübergreifend in Klassenteams erarbeitet.
- Vorwissen/Vorerfahrungen der Schüler:innen und Studierenden werden in die Unterrichtsplanungen einbezogen und immer wieder aktiviert.
Was ist damit gemeint?
- Die Schüler:innen und Studierenden nutzen unterschiedliche Lernwege, werden dazu angeregt und begleitet, z. B. indem sie:
- digitale Medien nutzen, Lese- und Schreibstrategien zur
Verfügung gestellt bekommen, bei Bedarf eine Lese- und
Schreibförderung erhalten, im Unterricht individuell
differenziert wird.
- In einzelnen Bildungsgängen bieten wir in Wahlpflichtbereichen eine Auswahl verschiedener Themen an.
- Die SUS erstellen eigene Portfolios zur individuellen Lernbegleitung.
Wie kann eine solche Förderung gelingen?
- Kompetenzprofile zu Personal-, Fach-, Sozial- und Lernkompetenz
bilden die Basis zur Förderung.
- Die Schüler:innen und Studierende reflektieren ihren Lernprozess anhand persönlicher
Entwicklungsaufgaben.
- Durch intensive Nutzung digitaler Medien (gemäß des „Medienkompetenzrahmens NRW“) vertiefen die Schüler:innen und Studierenden ihre beruflichen Kompetenzen.
- Wir orientieren unseren Unterricht an den aktuellen beruflichen
Anforderungen.
- Wir arbeiten mit individuellen Ausbildungsplänen.
Wodurch entsteht diese Atmosphäre?
Wir schaffen Atmosphäre:
- durch ausreichend Freiräume für Diskussion und Austausch
- in begegnungsintensiven Projektwochen
- mit Hilfe von Phasen des selbstorganisierten Lernens
- durch das Vorleben und Umsetzen von Verhaltensregeln
- mit entsprechenden Unterrichtsformen wie dem vorrangigen
Arbeiten in kleinen Lerngruppen