
Heilpädagogik
Abteilungsleiterin
Christine Dröge
Kontakt
christine.droege@fvb-bk.de
Telefon
0521 144-2440
Schulstandort
Am Zionswald 12, 33617 Bielefeld
Heilerziehungspflege
... versteht sich als ganzheitliche Lebensbegleitung. Heilerziehungspfleger_innen sind heilpädagogisch-pflegerische Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen. Sie sind befähigt zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeit hinsichtlich personenzentrierter Beratung, Begleitung, Assistenz, Bildung, Erziehung, Unterstützung und Pflege von Menschen, die durch langfristige körperliche, seelische, kognitive oder die Sinne betreffende Beeinträchtigungen als behindert oder von Behinderung bedroht gelten. Dabei steht das Ziel einer auf die individuellen Bedürfnisse des Menschen abgestimmten Umsetzung der eigensinnigen und autonomen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im Mittelpunkt.
Berufsbild der Heilpädagog_in
„Heilpädagoginnen und Heilpädagogen betrachten den einzelnen Menschen in seiner Ganzheit, in seinen sozialen Bezügen und insgesamt als eine biologische Einheit. Dabei verstehen sich die Heilpädagogik als Teilbereich der Allgemeine Pädagogik und ist überall dort gefragt, wo Menschen jeden Alters aufgrund von sozialem Ausschluss, Beeinträchtigungen oder (drohender) Behinderung vor Entwicklungs- und Teilhabebarrieren stehen und die Allgemeine Pädagogik keine entsprechenden Lösungsmöglichkeiten vorhält.“
aus: Berufsverband Heilpädagogik (2018): Argumentarium Heilpädagogik. Berlin: Bhp Verlag

Aufgabe der "Fachkraft für heilpädagogische Förderung mit dem Pferd"
... ist es, Menschen mit Hilfe des Pferdes in unterschiedlichen Settings gezielt in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd ist orientiert am individuellen Förderbedarf des Menschen und nutzt den Bewegungsdialog als Impuls zum Beziehungsaufbau und zur Gestaltung von Lern- und Entwicklungsprozessen.

Bildungswege der Fachbereiche Gesundheit, Heilpädagogik und Sozialpädagogik

