„Heilpädagoginnen und Heilpädagogen betrachten den einzelnen Menschen in seiner Ganzheit, in seinen sozialen Bezügen und insgesamt als eine biologische Einheit. Dabei verstehen sich die Heilpädagogik als Teilbereich der Allgemeine Pädagogik und ist überall dort gefragt, wo Menschen jeden Alters aufgrund von sozialem Ausschluss, Beeinträchtigungen oder (drohender) Behinderung vor Entwicklungs- und Teilhabebarrieren stehen und die Allgemeine Pädagogik keine entsprechenden Lösungsmöglichkeiten vorhält.“
aus: Berufsverband Heilpädagogik (2018): Argumentarium Heilpädagogik. Berlin: Bhp Verlag
Staatlich anerkannte Heilpädagog_innen sind aktuell in einer Vielzahl von Handlungsfeldern tätig und gefragt. Laut der Berufsfeldanalyse des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik (BHP) e. V. aus dem Jahr 2016 – bezogen auf alle Bundesländer – arbeiten Heilpädagog_innen in folgenden Handlungsfeldern:
"Mehrwert" durch die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Heilpädagog_in an unserer Schule
Absolvent_innen der Fachschule Sozialpädagogik mit der Fachrichtung Erzieher_innen oder der Fachrichtung Heilerziehungspfleger_in
Die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Heilpädagog_in findet am BK Bethel im Schuljahr 2022_23 in Vollzeitform statt.
Stundentafel > Bildungsplan
An unserem Berufskolleg besteht Schulgeldfreiheit. Bei Bedarf kann ein I-Pad für die aktuelle Ausbildungszeit zur Verfügung gestellt werden.
Für eine mögliche Studienfahrt, Teilnahme an Fortbildungen durch externe Referent_innen, Ausstellungen, sowie Aufwandentschädigungen (z.B.: Kopien, wissenschaftliches Plakat, Werkgeld) können insgesamt Kosten von bis zu 250€ anfallen.
Bei entsprechenden Voraussetzungen ist eine Förderung nach dem Aufstiegs-Bafög möglich.
Staatlich anerkannte Erzieher_innen und Heilerziehungspfleger_innen können sich ab sofort an unserer Fachschule bewerben. Bitte reichen Sie uns dazu folgende Unterlagen ein:
Bildungswege der Fachbereiche Gesundheit, Heilpädagogik und Sozialpädagogik
