Heilpädagoge/-in

Bildungsgangleiterin

Hildegard Gude

Kontakt

hildegard.gude@fvb-bk.de

Telefon

0521 144-2440

Schulstandort

Am Zionswald 12, 33617 Bielefeld

Bewerbung 2023/24

„Heilpädagoginnen und Heilpädagogen betrachten den einzelnen Menschen in seiner Ganzheit, in seinen sozialen Bezügen und insgesamt als eine biologische Einheit. Dabei verstehen sich die Heilpädagogik als Teilbereich der Allgemeine Pädagogik und ist überall dort gefragt, wo Menschen jeden Alters aufgrund von sozialem Ausschluss, Beeinträchtigungen oder (drohender) Behinderung vor Entwicklungs- und Teilhabe­barrieren stehen und die Allgemeine Pädagogik keine entsprechenden Lösungsmöglichkeiten vorhält.“
aus: Berufsverband Heilpädagogik (2018): Argumentarium Heilpädagogik. Berlin: Bhp Verlag

Staatlich anerkannte Heilpädagog_innen sind aktuell in einer Vielzahl von Handlungsfeldern tätig und gefragt. Laut der Berufsfeldanalyse des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik (BHP) e. V. aus dem Jahr 2016 – bezogen auf alle Bundesländer – arbeiten Heilpädagog_innen in folgenden Handlungsfeldern:

  • ca. 35% in Kitas
  • ca. 20% in der Frühförderungetwa 15% in Schulen
  • ca. 10% in den Hilfen zur Erziehung
  • ca. 10% in der Eingliederungshilfe
  • Darüber hinaus stellt der Bereich der psychiatrischen Handlungsfelder (Kinder-, Jugendpsychiatrie) und die Heilpädagogische Familienhilfe ein wachsendes Tätigkeitsfeld dar.
  • neues Arbeitsfeld: Hilfeplanung
  • "Mehrwert" durch die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Heilpädagog_in an unserer Schule

  • Erweiterung der Arbeitsfelder:
 (Bereich Hilfen zur Erziehung, Frühförderstellen, Leitung in integrativen Kitas, Bereich Eingliederungshilfe, Schulen, Selbstständigkeit, heilpädagogische Familienhilfe etc.)
  • Erweiterung der Fach-, Methoden- und Humankompetenzen: 
Diagnostik (Entwicklungs- und Motodiagnostik; ICF-Diagnostik), Beratungskompetenz (s. systemisches Denken und systemische Methoden), Videogestützte Praxisbegleitung - angelehnt an Video-Home-Training -, Gesprächsführung), Fachkompetenz (s. Einführung in die Unterstützte Kommunikation, Montessori-Pädagogik, Spieltherapie, Basale Stimulation, Traumapädagogik, medizinische Kenntnisse usw.)
  • Kennenlernen neuer Handlungsfelder/Vertiefung der Praxiserfahrungen und Reflexion:
 inklusives Projekt (Netzwerkarbeit; Arbeit in einem Team), Blockpraktikum und anschließende Wochenpraxis (z. B. Einzelförderung, inklusive Kleingruppen), 14-tätige Praxisberatung in kleinen Gruppen (inklusive Videoanalyse)
  • Tarifliche bessere Bezahlung:
 in der Regel EG9 (laut tariflicher Eingruppierung)
  • Aufstiegschancen:
 z. B. für Leitungsaufgaben
  • Verkürzung des BA-Studiums Heilpädagogik an der FHdD:
 Anerkennung von 75 Creditpoints für den BA-Studiengang Heilpädagogik mit dem Schwerpunkt Management oder Beratung an der FHdD Bethel
  • Absolvent_innen der Fachschule Sozialpädagogik mit der Fachrichtung Erzieher_innen oder der Fachrichtung Heilerziehungspfleger_in

  • Absolvent_innen der Fachschule des Sozialwesens Fachrichtung Sozialpädagogik oder Fachschule für Heilerziehungspflege 

  • oder alternativ eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation, wie zum Beispiel:
  • Abschluss eines pädagogischen Hochschulstudiums (mindestens Bachelor-Abschluss)
  • Berufsabschluss als Gesundheits- und Krankenpfleger_in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger_in, Altenpfleger_in, Familienpfleger_in, Ergotherapeut_in, Physiotherapeut_in, Logopäd_in oder geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) oder
  • Abschluss einer Meisterausbildung in einem gewerblich-technischen Beruf jeweils in Verbindung mit einer einschlägigen beruflichen Vorerfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen von mindestens einem Jahr.
  • Die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Heilpädagog_in findet am BK Bethel im Schuljahr 2022_23 in Vollzeitform statt.

  • Im ersten Halbjahr beträgt die wöchentliche Unterrichtszeit 32 Unterrichtsstunden (an 4 Tagen in der Woche von 8:00 bis 13:10 Uhr und an einem Tag in der Woche von 8:00 bis 15:00 Uhr).
  • Im zweiten Halbjahr umfasst die wöchentliche Unterrichtszeit 25 Unterrichtsstunden (Schultag von Montag bis Donnerstag, in der Regel von 8:00 – 13:10 Uhr, an einem der Wochentag von 8:00 bis 14:15 Uhr; freitags ist unterrichtsfrei für die Wochenpraxis).
  • Das Blockpraktikum wird in „Vollzeitform“ (ca. 38,5 Stunden pro Woche) in der Praxis durchgeführt. Es findet voraussichtlich in der Zeit vom 09.01.23 bis zum 30.01.2023 statt.
  • Stundentafel > Bildungsplan

    An unserem Berufskolleg besteht Schulgeldfreiheit. Bei Bedarf kann ein I-Pad für die aktuelle Ausbildungszeit zur Verfügung gestellt werden.
    Für eine mögliche Studienfahrt, Teilnahme an Fortbildungen durch externe Referent_innen, Ausstellungen, sowie Aufwandentschädigungen (z.B.: Kopien, wissenschaftliches Plakat, Werkgeld) können insgesamt Kosten von bis zu 250€ anfallen.
    Bei entsprechenden Voraussetzungen ist eine Förderung nach dem Aufstiegs-Bafög möglich.

    Staatlich anerkannte Erzieher_innen und Heilerziehungspfleger_innen können sich ab sofort an unserer Fachschule bewerben. Bitte reichen Sie uns dazu folgende Unterlagen ein:

  • Bewerbungsschreiben mit Begründung, warum Sie sich für diese Ausbildung entschieden haben,
  • Lebenslauf (gerne mit Passbild)
  • Abschlusszeugnis der Fachausbildung, ggf. mit Urkunde der staatlichen Anerkennung
  • Nachweis des allgemeinen Schulabschlusses (Fachoberschulreife oder Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife)
  • Bildungswege der Fachbereiche Gesundheit, Heilpädagogik und Sozialpädagogik



  • Information der Fachhochschule der Diakonie (FHdD) zum Studiengang Heilpädagogik