Sozialassistent:in und Pflegefachassistent:in

Ansprechpartnerin

Dr. Andrea Busche

Kontakt

andrea.busche@fvb-bk.de

Telefon

0521 144-2440

Schulstandort

Am Zionswald 12, 33617 Bielefeld

Tag der offenen Tür am 08.11.2025

Sozialassistenten übernehmen vielfältige Hilfsfunktionen bei der Betreuung, Unterstützung und Versorgung von Menschen mit unterschiedlichen Hilfebedarfen. Sie helfen bei einer selbstständigen Lebensführung, wobei sich die Form der Unterstützung unerlässlich an den Bedürfnissen der verschiedenen Klientinnen und Klienten orientiert.

Pflegefachassistenten unterstützen Pflegefachkräfte bei der Betreuung von Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Sie helfen bei der Körperpflege, Ernährung und Mobilität, beobachten den Gesundheitszustand der Patienten, assistieren bei medizinisch-pflegerischen Maßnahmen, begleiten Menschen und Angehörigen in schwierigen Lebenssituationen und unterstützen bei organisatorischen Tätigkeiten.

  • Mindestens Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss Kl.9) oder gleichwertiger Abschluss
  • Sprachkenntnisse B2
  • Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses (nicht älter als 3 Monate vor Ausbildungsbeginn)
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch den Betriebsarzt

Die praxisintegrierte Ausbildung dauert zwei Jahre. Es gibt pro Schuljahr festgelegte Schul- und Praxistage, so dass die vorgesehenen Theorie- und Praxisanteile kontinuierlich im Verlauf der Ausbildung verbunden werden. Neben dem Besuch der Berufsfachschule für Sozialassistenz und der Pflegeschule erfolgt die praktische Ausbildung in unterschiedlichen Versorgungsbereichen der Pflege. Am Ende der Ausbildung finden die Abschlussprüfungen zum/zur staatlich geprüften Sozialassistent:in und zum/zur Pflegefachassistent:in statt.

Staatlich geprüfte/r Sozialassistent_in mit der Möglichkeit die Fachoberschulreife (FOR) + ggf. den Q-Vermerk zu erlangen
Pflegefachassistent:in
Durch die Kombination beider Ausbildungen in zwei Jahren werden die Chancen der beruflichen Zukunft erweitert. Sowohl in Pflegeeinrichtungen als auch in Einrichtungen der Eingliederungshilfe wird die Doppelqualifikation sehr gefragt sein.

  • Weiterqualifikation zur Fachkraft (z. B. Heilerziehungspfleger:in, Erzieher:in, Pflegefachfrau/-mann)
  • Weiterbildung in speziellen Pflegebereichen (z. B. Gerontopsychiatrie, Palliativpflege)

Berufsfachschule SOA
Berufsbezogener Lernbereich
  • Erziehung und Soziales
    • Sozialpädagogik und Sozialpflege
    • Betreuungshelfer
    • Spiel
    • Psychomotorik
    • Basale Stimulation und Kommunikation
  • Gesundheitsförderung und Pflege
    • Ernährung
    • Hauswirtschaft
    • Gesundheit
    • Pflege
  • Arbeitsorganisation und Recht
  • Mathematik
  • Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich
  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre

Pflegeschule für Pflegefachassistenz
Lehrplan der Ausbildung zur Pflegefachassistentin und zum Pflegefachassistenten
  1. Ausbildungsstart – Pflegefachassistentin / Pflegefachassistent werden
  2. Zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützen
  3. Menschen in kurativen Prozessen pflegerisch unterstützen
  4. Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten
  5. Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen lebensweltorientiert unterstützen
  6. Menschen aller Altersstufen bei der Alltagsgestaltung unterstützen und begleiten
Folgende Unterlagen müssen Sie für die Sozialassistenz am Berufskolleg einreichen:

  • Bewerbungsschreiben mit kurzer Begründung, weshalb Sie sich für diese Ausbildung entschieden haben
  • Lebenslauf, gerne mit Passbild
  • Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule
  • ggf. Abschlusszeugnis der berufsbildenden Schule
  • weitere Praktikumsnachweise und -zeugnisse
  • einen frankierten Rückumschlag

Für die Pflegefachassistenz bewerben Sie sich online an der Pflegeschule über das Portal:

https://karriere.evkb.de/ausbildung-und-studium/gesundheitsschulen.html

Bildungswege der Abteilungen Gesundheit, Heilpädagogik und Sozialpädagogik