Kinderpfleger/-in

Bildungsgangleiterin

Stephanie Nickels

Kontakt

stephanie.nickels@fvb-bk.de

Telefon

0521 144-2440

Schulstandort

Am Zionswald 12, 33617 Bielefeld

Bewerbung 2023/24

  • Mindestens Hauptschulabschluss Klasse 9 oder gleichwertiger Abschluss
  • Sprachniveau B2
  • Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses (nicht älter als 3 Monate vor Ausbildungsbeginn)

praxisintegrierte Ausbildungsform (piA)

Die praxisintegrierte Ausbildung zur staatlich geprüften Kinderpfleger_in dauert zwei Jahre.

Struktur der Ausbildung

In der praxisintegrierten Ausbildungsform werden die vorgesehenen Theorie- und Praxisanteile kontinuierlich im Verlauf der Ausbildung verbunden. Neben dem Besuch der Berufsfachschule erfolgt eine begleitende Beschäftigung in einer Tageseinrichtung für Kinder. Es gibt pro Schuljahr festgelegte Schul- und Praxistage innerhalb der Schulwochen.

1. Ausbildungsjahr

  • 3 Tage in der Schule
  • 2 Tage in einer Kindertagesstätte

2. Ausbildungsjahr

  • 2 Tage in der Schule
  • 3 Tage in der Kindertagesstätte

Hinweise zum notwendigen Arbeitsvertrag mit einem anerkannten Träger von Kindertageseinrichtungen

  • Zwischen Schüler_innen und Träger der Tageseinrichtung für Kinder wird ein Arbeitsvertrag geschlossen, der in der Regel eine Vergütung vorsieht.
  • Eine geeignete Praxisstelle ist selbstständig zu suchen. Nähere Hinweise zu potenziellen Praxisstellen können Sie auf Nachfrage bei uns erhalten.

Zwischen Schüler_innen und Träger der Tageseinrichtung für Kinder wird ein Arbeitsvertrag geschlossen, der in der Regel eine Vergütung vorsieht. Die Vergütungsformen sowie die Anzahl der Urlaubstage werden mit den jeweiligen Trägern abgestimmt. Urlaubstage werden in der unterrichtsfreien Zeit in Anspruch genommen. Eine geeignete Praxisstelle ist selbstständig zu suchen. Nähere Hinweise zu potenziellen Praxisstellen können Sie auf Nachfrage bei uns erhalten.

  • staatlich geprüfte/r Kinderpfleger_in + FOR (+ Q-Vermerk),
  • die Grundqualifikation zum Einsatz in der Kindertagespflege

Folgende Weiterqualifikationen sind nach Abschluss der Ausbildung möglich:

  • Übergang in die Fachschule des Sozialwesens Fachrichtung Heilerziehungspflege oder Sozialpädagogik
  • Übergang in die Fachoberschule Klasse 12 zur Erlangung der Fachhochschulreife
  • Aufnahme einer generalistischen Pflegeausbildung mit beispielsweise dem Schwerpunkt Kinderkrankenpflege.

Folgende berufliche Tätigkeiten sind nach Abschluss der Ausbildung möglich:

  • Berufliche Tätigkeit in einer Kindertagesstätte oder einer OGS
  • Bei Absolvierung einer tätigkeitsbegleitenden Qualifizierung ist die selbstständige Tätigkeit in der Kindertagespflege möglich

Berufsbild Kinderpfleger_in

Die Ausbildung zur staatlich geprüften Kinderpfleger_in führt zu einem eigenständigen Helferberuf. In dieser Ausbildung lernen Sie zu beobachten, um die Interessen und Bedürfnisse der Kinder zu verstehen und Angebote in unterschiedlichen Bereichen für Kinder kompetenzfördernd zu gestalten. Sie unterstützen Erzieher_innen bei ihrer Arbeit in der Kita. Sie leiten zum Beispiel Kinder zum Spielen an, Sie malen, basteln, werken und musizieren mit ihnen, planen gemeinsam mit den Kindern Feste und Feiern, pflegen und wickeln und übernehmen hauswirtschaftliche Tätigkeiten.

Ausbildungsziel und Arbeitsfelder

Im Verlauf der Ausbildung wird eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz als Voraussetzung einer beruflichen Handlungsfähigkeit in Kindertagesstätten, in der Kindertagespflege oder in einer Offenen Ganztagsschule entwickelt.

Unterrichtsfächer

Der schulische Unterricht ist fächerübergreifend und stark praxisorientiert organisiert. Die verschiedenen Unterrichtsfächer leisten ihren jeweiligen Beitrag zur Lösung von Lernsituationen, die aus der zukünftigen beruflichen Praxis abgeleitet sind.

Unterrichtsfächer des berufsbezogener Lernbereichs:

  • Sozialpädagogik
  • Arbeitsorganisation und Recht
  • Gesundheitsförderung und Pflege
  • Mathematik
  • Englisch

Unterrichtsfächer des berufsübergreifenden Lernbereichs:
  • Deutsch / Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport / Gesundheitsförderung
  • Politik / Gesellschaftslehre

Fächer des Differenzierungsbereichs

  • Rhythmik
  • Datenverarbeitung
  • Kunst / Werken
  • Musik

Abschlussprüfungen

Die Ausbildung schließt mit der Berufsabschlussprüfung in Form von zwei schriftlichen Arbeiten ab.

Folgende Unterlagen müssen Sie in Papierform einreichen:

  • Bewerbungsschreiben mit kurzer Begründung, weshalb Sie sich für diese Ausbildung entschieden haben
  • Lebenslauf, gerne mit Passbild
  • Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schule
  • einen frankierten Rückumschlag

Bildungswege der Fachbereiche Gesundheit, Heilpädagogik und Sozialpädagogik