Berufsbild:
Fachpraktiker/innen im Gartenbau arbeiten an und mit Pflanzen. Spezialisierung sind in folgenden Bereichen möglich:
- Garten- und Landschaftsbau
- Staudengärtnerei
- Friedhofsgärtnerei
- Zierpflanzenbau
- Gemüsebau
- Bewässerung und Düngung von Pflanzen
- Pflegen und Verbessern von Böden
- Gestaltung und Pflege von Gärten und Parks
- Teichbau oder Errichtung von Zäunen
- Anzucht von Pflanzen (Gemüse, Obst, Stauden oder Zierpflanzen)
- Verkauf und Kundenberatung
Aufnahmevoraussetzungen:
Es ist kein Schulabschluss erforderlich.
Notwendig ist eine Reha-Bescheinigung der Agentur für Arbeit und ein Maßnahmeträger oder Ausbildungsbetrieb mit rehapädagogischer Zusatzqualifikation.
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Unterrichtsfächer
Berufsbezogener Lernbereich:
- Pflanzenverwendung
- Produktions- und Bautechnik
- Beratung und Vermarktung
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Deutsch/Kommunikation
- Politik/Gesellschaftslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Religionslehre
Ausbildungsziel
Berufsabschluss bei entsprechenden schulischen Leistungen: Erster Schulabschluss
So können Sie sich bewerben
Die Anmeldung an der Schule erfolgt über den Ausbildungsbetrieb bzw. Maßnahmeträger
Was mache ich in diesem Beuf?
Gärtner/-innen sind je nach Fachrichtung Fachleute
für die Produktion und Pflege von Pflanzen.
Sie sind u.a. auch für die Ernte und die weitere
Verwendung sowie die Gestaltung mit Pflanzen
zuständig.
Kundenberatung und Verkauf gehören ebenfalls zu
ihren Aufgabenbereichen.
Verschiedene Fachrichtungen sind wählbar wie z.B.
Garten- und Landschaftsbau, Staudengärtnerei oder
Friedhofsgärtnerei.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
